MEDIZINISCHE

ABSICHERUNG/
SANITÄTSDIENST

ERSTE-HILFE

AUS- UND
FORTBILDUNG

KASSENÄRZTLICHER
NOTDIENST

KRANKENTRANSPORT

RETTUNGSDIENST

SOZIALES/

HELFERKIDS

MEDIZINISCHE ABSICHERUNG/Sanitätsdienst

MEDIZINISCHE ABSICHERUNG/ Sanitätsdienst

Wir sichern Großveranstaltungen, Events und auch Sportveranstaltungen medizinisch ab.
Einige unserer Einsatzbereiche: 
  • Motorsport- und Radsportveranstaltungen
  • Reit- und Fahrturniere, Judomeisterschaften
  • Ringen Bundesliga RSV
  • Veranstaltungen/Events, Konzerte, Festivals
  • Downhillveranstaltung

Bei Fragen oder Interesse stehen wir telefonisch unter 03661/870026 oder per E-Mail: wachenleitung@rettungsambulanz-greiz.de gern zur Verfügung. 

Erste Hilfe Aus- und Fortbildungskurse

Unsere nächsten Kurstermine - Direkt online buchbar:

No event found!

Unsere nächsten Kurstermine

13.09.2025 – 8.00 – 16.00 Uhr
15.11.2025 – 8.00 – 16.00 Uhr

Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse unter erstehilfe@rettungsambulanz-greiz.de

FÜR BETRIEBLICH ERSTHELFENDE

Wir machen Ihre Mitarbeiter fit für den Notfall
Die theoretischen, sowie praktischen Ausbildungseinheiten sind so gestaltet, dass Lernen Spaß macht. Die Mindestanzahl von Ersthelfern wird durch die Berufsgenossenschaften und Unfall-versicherungsträger geregelt. Je größer die Mitarbeiterzahl, desto mehr Ersthelfer müssen ausgebildet und anwesend sein. Die Gebühren für die Lehrgänge werden von der zuständigen Berufs-genossenschaft oder Unfallversicherungsträger übernommen. Gegebenenfalls ist vorab ein Antrag auf Kostenübernahme zu stellen bei dem wir Ihnen behilflich sind. Die Erste-Hilfe-Ausbildung muss in Abständen von min. 2 Jahren durch eine Erste-Hilfe-Fortbildung / -Auffrischung wiederholt werden um den Status als „Betrieblicher Ersthelfer“ aufrecht zu erhalten.

FÜR ALLE FÜHRERSCHEINBEWERBER

Bei Uns ist der Kurs nicht nur informativ – er macht auch Spaß
Du benötigst für Deine Führerscheinanmeldung noch ein Erste Hilfe Kurs und willst auch noch Spaß im Kurs haben? Dann bist Du bei Uns genau richtig!
Dieser Erste Hilfe Kurs gilt ab dem 01.01.2016 jetzt für den PKW und LKW-Führerschein, Ausbildung, betrieblicher Ersthelfer, Pilotenschein, Studium oder den Trainerschein. Es gibt ab dem 01.01.2016 nur noch diesen einheitlichen Erste Hilfe Kurs.
Für alle unsere Erste Hilfe Kurse gilt: Es sind alles andere als langweilige Pflichtveranstaltungen. Freue Dich auf einen Erste Hilfe Kurs, der nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst unterhaltsam ist.
Die Lehrgänge umfassen folgende Themen:
Allgemeine Verhaltensweisen • Bewusstseinsstörungen • Grundlagen der Defibrillation • Störung von Atmung und Herz-Kreislauf
Stabile Seitenlage • Herz-Lungen-Wiederbelebung • Beatmung • Starke Blutungen • Zielgruppenspezifische Themen
Praktische Fallbeispiele • Direkte Abrechnung der direkten Seminargebühren mit allen Berufsgenossenschaften/Unfallkassen
Trainings bei Ihnen vor Ort (In-House), zu Ihren Wunschterminen und bereits ab 10 Teilnehmern
Automatische Erinnerung durch uns bei fristwahrender Fortbildung Ihrer Mitarbeiter
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Kosten:
Bei Vorlage aller Unterlagen werden die Kosten für Ihre Ersthelfer durch die Berufsgenossenschaft getragen • Für Selbstzahler: 45,00 €
Unser Service:
Zertifikat für jeden Teilnehmer am Kurstag • Zertifikate als PDF für den Unternehmer
Erinnerungsservice:
Wir erinnern Sie rechtzeitig an Wiederholungslehrgänge für Ihre Ersthelfer

NOTFALLTRAINING ARZTPRAXIS

Notfallsituationen in der Arztpraxis sind zwar selten, passieren können sie jederzeit. Auf solche unvorhersehbaren Ereignisse bereiten wir Sie und Ihre Mitarbeiter/innen vor, damit Sie im Notfall schnell, effektiv und koordiniert handeln. Da diese Situationen keine Routineabläufe sind, können diese nur durch regelmäßiges Training optimiert werden.
Inhalte:
  • Auffrischung und Vertiefung von Lebensrettenden Sofortmaßnahmen
  • Notfallmanagement
  • Reanimationstraining (auf Wunsch auch mit AED-Einsatz)
  • Individueller Zeitansatz

FÜR PFLEGEDIENSTE

Im Rahmen der MDK-Qualitätsprüfung müssen Pflegedienste auch nachweisen, dass ihre Pflegekräfte regelmäßig in Erster Hilfe geschult werden und verbindliche Regelungen für das Verhalten in Notfällen existieren. Mit unserer Erste-Hilfe-Fortbildung speziell für Pflegekräfte können Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen ihre Mitarbeiter in Erster Hilfe schulen und gleichzeitig qualifiziert fortbilden. 
Inhalte:
  • Auffrischung und Vertiefung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen
  • Praxisnah in ihrer Einrichtung
  • Reanimationstraining (auf Wunsch auch mit AED-Einsatz)
  • Individueller Zeitansatz
  • Spezielle Notfallbilder im Pflegedienst

Rettungsdienst

  • die rettungsdienstliche Vorhaltung umfasst 1 Notarztfahrzeug (NEF), 3 Rettungswagen (RTW) sowie 2 Krankentransportwagen (KTW)
  • einer der drei Rettungswagen ist als Schwerlast-RTW ausgerüstet und steht rund um die Uhr für den Bereich Ostthüringen und darüber hinaus für den Einsatz bereit
  • die Einsatzvergabe erfolgt über die Zentrale Leitstelle Gera (NOTRUF 112)
  • die Einsätze werden im Rendezvoussystem durchgeführt, um eine schnelle Einsatzbereitschaft der Rettungsmittel zu gewährleisten
  • o.g. Rettungsmittel werden ausschließlich mit Notfallsanitätern/Rettungsassistenten/Rettungssanitätern (NFS/RA/RS) besetzt
  • durch regelmäßige Schulungen der NFS/RA/RS ist eine optimale Versorgung aller Notfallpatienten gewährleistet
  • Notfallrettung, Notfallverlegungen
  • Inkubator-Transporte in der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung

Krankentransport

  • die Durchführung des qualifizierten Krankentransportes und Rettungsdienstes erfolgt auf der Grundlage des Thüringer Rettungsdienstgesetzes
  • medizinische Ausstattung entspricht der DIN EN 1789
  • Transportdurchführung nur mit ausgebildeten Rettungssanitätern- und -assistenten sowie Notfallsanitätern

KASSENÄRZTLICHER NOTDIENST​

  • Unsere Bereitschaftszeiten:
    Mittwoch und Freitag von 13:00 – 07:00 Uhr
    Samstag und Sonntag, sowie an Feiertagen oder Brückentagen von 07:00 – 07:00 Uhr
    Montag, Dienstag und Donnerstag von 18:00 – 07:00 Uhr
  • Sprechzeiten Kreiskrankenhaus Greiz:
    Mittwoch und Freitag von 16:00 – 19:00 Uhr
    Samstag und Sonntag von 09:00 – 12:00 und 15:00 – 19:00 Uhr
 
Der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft immer dann, wenn diese drei Bedingungen erfüllt sind:
  1. Die Beschwerden treten zu einem Zeitpunkt auf, an dem die Praxen geschlossen sind, beispielsweise am Wochenende oder an einem Feiertag. 
  2. Es muss sich um Beschwerden handeln, mit denen Patienten normalerweise einen Arzt in einer Praxis aufsuchen würden.
  3. Zudem kann die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten.
                                                 In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.